SAP
Symposium -
Daten als Wirtschaftsgut

am 28.02.2023, 14 - 17 Uhr - virtuell

Das Konsortial-Projekt „Comprehensive Lifesciences Neural Information Computing – ergebnisorientierte Patientenbehandlung durch KI-definierte Interventionen mit dem virtuellen Patienten in 4D“ („CLINIC 5.1“), wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Das Gesamtprojekt CLINIC 5.1 kann als Pionierentwicklung für verschiedene Krankheitsbilder dienen und somit die Entwicklung und Implementierung von KI-Anwendungen in weiteren Bereichen der Medizin vorantreiben. Gleichzeitig möchten wir einen fachlichen Austausch ermöglichen sowie eine gesellschaftliche Debatte anstoßen, wie durch Teilen und Verwenden sensitiver Gesundheitsdaten – auch zu kommerziellen Zwecken – die Gesundheitsversorgung aller verbessert werden kann.

 

Freuen Sie sich auf spannende Themen wie: 

  • Einführung in das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt ‚CLINIC 5.1‘ mit Fokus auf die Ergebnisse zum Thema ‚Daten als Wirtschaftsgut‘
  • Vorstellung von KI/ML-Anwendungsfällen aus der Praxis
  • akademische Vorträge mit unterschiedlichen Schwerpunkten
  • Vorstellung gesetzgeberischer Initiativen 

 

Wir freuen uns, Sie auf unserem Symposium virtuell begrüßen zu dürfen und die Thematik „Daten als Wirtschaftsgut“ einen entscheidenden Schritt nach vorne zu bringen!

Unsere Agenda

Referent: 
Michael Byczkowski, Global Vice President, Head of Healthcare Industry, SAP SE

CLINIC 5.1 allgemein

AP 4: Daten als Wirtschaftsgut

    • Darstellung von Use Cases (SAP)

    • Handlungsempfehlung an die Politik

 

Referenten:
Michael Byczkowski
, Global Vice President, Head of Healthcare Industry und
Matthias Walther, Syndikusrechtsanwalt

beide: SAP SE

Referentin:
Dr. Miriam Ballhausen, Bird & Bird Rechtsanwaltskanzlei

Referentin:

Prof. Dr. med. Dr. phil. Eva Winkler
Heisenbergprofessorin und Leiterin der Sektion für Translationale Medizinethik, Universitätsklinikum Heidelberg, Oberärztin - Medizinische Onkologie und geschäftsführendes Direktorium, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)

Referentin: 
Prof. Dr. iur. Fruzsina Molnár-Gábor, Professorin an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg und Forschungsgruppenleiterin am BioQuant-Zentrum

Referenten:

Steffen Suermann, Marketing Manager OR/ Anaesthesia, Marketing Region Deutschland und
Dr. Peter Schneidereit, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) Legal Counsel Digital Business
beide: Drägerwerk AG & Co. KGaA

Referentin: 
Anna Nerz, Industry Solution Manager Healthcare, SAP SE

Return to top
Unsere Referenten und Referentinnen
Prof. Dr. med. Dr. phil. Eva Winkler
Heisenbergprofessorin und Leiterin der Sektion für Translationale Medizinethik, Universitätsklinikum Heidelberg, Oberärztin - Medizinische Onkologie und geschäftsführendes Direktorium Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)
Prof. Dr. iur. Fruzsina Molnár-Gábor
Professorin an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg und Forschungsgruppenleiterin am BioQuant-Zentrum
Dr. Miriam Ballhausen
Rechtsanwältin, Bird & Bird
Dr. Peter Schneidereit
Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) Legal Counsel Digital Business, Drägerwerk AG & Co. KGaA
Steffen Suermann
Marketing Manager OR/ Anaesthesia, Marketing Region Deutschland, Drägerwerk AG & Co. KGaA
Michael Byczkowski
Global Vice President, Head of Healthcare Industry, SAP SE
Matthias Walther
Syndikusrechtsanwalt, SAP SE
Contact Form