SAP
SAP Compact for Procurement
Webseminar-Serie zu aktuellen Trends & Lösungen.

Bringen Sie Ihre Einkaufsprozesse auf Zukunftskurs
Bringen Sie Ihre Einkaufsprozesse auf Zukunftskurs
 
Unsere Reihe SAP Compact for Procurement bietet Ihnen topaktuelle Webseminare im virtuellen Live-Format. Bleiben Sie stets auf dem Laufenden, wie Sie Ihre Einkaufsprozesse zukunftsgerecht transformieren und Ihre Transformationsprojekte mit Technologien von SAP voranbringen können!
 
Nutzen Sie unsere Webseminare, um sich inspirieren zu lassen und von den Erfahrungen anderer Unternehmen zu profitieren. Entscheiderinnen und Entscheider aus dem Einkauf erfahren bei uns, wie sie ihre Beschaffungsprozesse auf Zukunftskurs bringen können – mit einem intelligenten Ausgabenmanagement, kollaborativen Lieferantenbeziehungen, offenen B2B-Netzwerken und Lösungen zur aktiven Verwaltung von Fremdpersonal.
 
SAP Compact for Procurement: Digitalisierung des direkten Einkaufs im Mittelstand am Beispiel von Festool
 

Informieren Sie sich in unserem Webseminar am 28. September 2023 um 11 Uhr über intelligente Lösungen für Ihren Einkauf.

 

Erfahren Sie, wie Festool mit Hilfe des Implementierungspartners apsolut es geschafft hat, die Effizienz in der Beschaffung deutlich zu steigern und den Dokumentenaustausch mit den Lieferanten zu digitalisieren.

 

Außerdem zeigen wir, wie Sie die SAP-Lösung im Mittelstand kosteneffizient und planbar einführen können.

Wie helfen SAP Lösungen bei der LkSG Compliance: Ein Update

 

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet alle Unternehmen mit mehr als 3.000 (seit 2023) beziehungsweise 1.000 (ab 2024) Mitarbeitenden, ein Risikomanagementsystem für Menschenrechte und Umweltrisiken in der Lieferkette einzuführen, wobei die Meldung an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) spätestens im April des folgenden Jahres fällig ist. Im Zuge des BME Solution Days geben wir ein Update, wie SAP Lösungen bei der LkSG Compliance unterstützen:

  • Anforderungen aus LkSG und internationaler Richtlinien (z.B. CSDDD – Corporate Sustainability Due Diligence Directive)
  • Überblick neu verfügbarer Lösungsfunktionen
  • Fragen und Antworten
Trends im Einkauf 2023

 

 

Unsere Experten werden über Chancen und Risiken in der Beschaffung im Jahr 2023 sprechen, und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten und reagieren können:

  • Wie kann der Einkauf die Ansprüche an Kostensenkungen erfüllen ohne dabei andere Prioritäten zu vernachlässigen?
  • Wie kann der Einkauf beim immer wichtiger werdenden Thema Risikosteuerung eine Führungsrolle übernehmen?
  • Wie kann man einen Wandel vom Wertbeitrag des Einkaufs aktiv unterstützen und welche Rolle spielt dabei die digitale Transformation?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

German Supply Chain Due Diligence Act

 

 

Am 1. Januar 2023 ist in Deutschland das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz 

(LkSG) in Kraft getreten. Dieses neue Gesetz gilt nicht nur für deutsche Unternehmen, sondern für alle Unternehmen, die in Deutschland Geschäfte machen. Sind Sie darauf vorbereitet, wie sich dies auf Ihre aktuellen Einkaufsprozesse auswirken wird?

 

In dieser On-Demand-Websession geben unsere Fachexperten einen Überblick über die rechtlichen Anforderungen des LkSG für internationale Unternehmen mit Geschäftsaktivitäten in Deutschland. Außerdem erhalten Sie Einblicke in ein aktuelles Kundenprojekt.

 

Erfahren Sie mehr über die neuen Erweiterungen der SAP-Lösungen, wie sie in bestehende Einkaufsprozesse integriert werden können und wie Sie LkSG mit einem "out of the box"-Einführungsansatz einsatzbereit machen können. 

Mit dem SAP Business Netzwerk die Resilienz in der Supply Chain erhöhen

 

 

Die Lieferfähigkeit in der Supply Chain steht neben der Optimierung der Nachfrage immer mehr im Vordergrund. Zusammen mit unseren Kunden haben wir festgestellt, dass auf der Basis unseres SAP S/4HANA und intelligenten Lösungen der Lines of Business, die schnelle und verlässliche Kommunikation und Kollaboration immer wichtiger wird, um den Kundenservice zu gewährleisten.

 

Lernen Sie in diesem Web-Seminar wie Sie auch im Sinne von ESG und Sustainability die richtigen Entscheidungen treffen können.

SAP-Infotag für den Einkauf

 

 

Volle Ausgabentransparenz. Kontinuierliche Versorgung ohne Risiken. Gemeinsame Innovation mit Lieferanten. Digitales Mindset. Gelebte Nachhaltigkeit. Sind das auch die Visionen Ihrer Beschaffung? Wir zeigen Ihnen, wie Sie sie in der Realität umsetzen können. Die digitale Transformation Ihres Einkaufs, ein starkes Business-Netzwerk und intelligente Technologien sind die Hebel dazu. 

 

Starten Sie Ihre digitale Reise und informieren Sie sich auf dem SAP-Infotag für den Einkauf, wie Sie die Stärken von Technologie, Vernetzung und Nachhaltigkeit nutzen können.

 

Starten wir gemeinsam vernetzt und nachhaltig in die Zukunft.

Nachhaltige und effiziente Materialbeschaffung in der Fertigungsindustrie

 

Nachhaltigkeits- und Effizienzanforderungen stellen die Materialbeschaffung der Automobilhersteller und -zulieferer sowie die Fertigungsindustrie im Allgemeinen vor ganz neue Aufgaben. So suchen Unternehmen nach Lösungen, mit denen sie die direkten Ausgaben für den gesamten Lebenszyklus von Produkten überwachen und steuern können.

Lernen Sie in diesem Live-Webseminar die Lösung SAP Product Sourcing kennen, die Ihnen ermöglicht, den gesamten Beschaffungs- und Vertragsmanagement-Prozess für Direktmaterialien durchgängig zu managen – von der frühen Kollaboration mit Lieferanten während der Produktentwicklung bis hin zum Vertragsabschluss.

Stellen Sie die Erfüllung des LkSG in Ihrem Unternehmen und Ihrer Lieferkette sicher

 

Gemeinsam mit dem BME (Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. Deutschland) und unserem Partner apsolut gehen wir auf die gesetzlichen Anforderungen des LkSG ein und geben einen Ausblick auf einen Projektansatz sowie geplante Erweiterungen der SAP Lösungen. Erfahren Sie außerdem durch erste Einblicke in ein Kundenprojekt, wie die Vorwerk Gruppe sich auf die bevorstehenden Anforderungen vorbereitet und welche Erfahrungen es in diesem Projekt bereits gibt. Das Familienunternehmen digitalisiert den End-to-End Beschaffungsprozess vom ersten Lieferantenkontakt, über den Vergabeprozess bis hin zur Bestellübermittlung.

Wie Sie das LkSG konkret umsetzen können

 

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet alle Unternehmen mit mehr als 3.000 (2023) / 1.000 (2024) Mitarbeitenden, ein Risikomanagementsystem für Menschenrechte und Umweltrisiken in der Lieferkette einzuführen, wobei die Meldung an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) spätestens im April 2024 fällig ist.

 

Erleben Sie in diesem Webseminar von PwC und SAP, wie Sie die Umsetzung des LkSG unverzüglich angehen können. Lernen Sie von PwC den ganzheitlichen Projektansatz und ein praktisches Vorgehensmodell kennen, und erfahren Sie von SAP, wie Sie das LkSG mit Lösungen für das Risikomanagement und neuesten Erweiterungen abbilden können.

Einsatzerfahrungen bei der Nutzung eines Vendor-Management-Systems für die Verwaltung von Fremdpersonal

 

Die Tendenz zur Beschäftigung von Fremdpersonal ist steigend. Daher entscheiden sich Unternehmen weltweit zunehmend für das SAP Fieldglass Vendor Management System – die cloudbasierte Plattform für das Recruiting, die Einarbeitung und das Management von externen Beschäftigten.


Im Mittelpunkt unseres Webseminars stehen die Erfahrungen mit dem Einsatz des SAP Fieldglass Vendor Management System. Außerdem stellen wir Ihnen vor, wie das System dazu beitragen kann, Herausforderungen beim Einsatz von Fremdpersonal im produzierenden Gewerbe sowie im Projektgeschäft zu bewältigen.

Einfach und regelkonform einkaufen – geht das?

 

Die Richtlinien, die Sie in Ihrer Einkaufsorganisation zu beachten haben – seien es gesetzliche oder interne Vorgaben – ändern sich stetig und werden immer komplexer. Sie müssen compliant agieren, eine 100 %-ige Ausgabentransparenz erreichen. Informieren Sie sich in unserem Webseminar über verschiedene Optionen der Digitalisierung Ihrer Einkaufsprozesse, egal ob Sie mit Ihren anderen Systemen schon in der Cloud sind oder noch nicht.

Lieferkettengesetz: Menschenrechte bei Lieferanten UND in der eigenen Organisation schützen!

 

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist in aller Munde. Sowohl mittlere als auch große Unternehmen in Deutschland müssen jetzt handeln. Wir werfen in diesem Webseminar den Blick mit Ihnen auf interne und externe Geschäftsanforderungen. Nach kurzer fachlicher Einordnung diskutieren wir verschiedene Lösungsoptionen, die nicht nur unmittelbare Lieferanten, sondern auch Vorlieferanten, sowie externe und interne Mitarbeiter abdecken.

Wie sichern Sie Ihre Lieferkette?

 

In der Pandemie haben sich die Schwachstellen in globalen Lieferketten schonungslos offenbart. Die aktuelle „Bottleneck Economy“ ist daher geprägt von Materialengpässen – mit massiven Folgen wie stillstehenden Betrieben, Produktionsverzögerungen und unzufriedenen Kunden. Welchen Ausweg gibt es aus diesem Dilemma? Informieren Sie sich in unserem Webseminar, welche entscheidende Rolle der Datenaustausch für eine reibungslose Zusammenarbeit in der Lieferkette spielt

video popup close button
Contact Form
Close Hospitality Popup